Ein Stipendium der Wetzlarer Kulturgemeinschaft
mit Unterstützung der Ernst Leitz Stiftung und des Orchestre National Avignon Provence
Die Wetzlarer Kulturgemeinschaft organisiert in der Stadt Wetzlar seit ihrer Gründung 1945 insbesondere klassische Konzerte auf höchstem Niveau. Dabei ist es ihr ein Anliegen, auch junge musikalische Talente, die das Studium der Musik an einer deutschen Musikhochschule (Bachelor oder Master) absolvieren oder sich als freiberufliche Künstler/Künstlerinnen etablieren möchten, zu fördern.
Diese Förderung geschieht durch das Elsie Kühn-Leitz Stipendium und erinnert an Dr. Elsie Kühn-Leitz, Ehrenbürgerin der Stadt Wetzlar und Avignon, die sich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in besonderer Weise für den Wiederaufbau der Kultur in Wetzlar und die deutsch-französische Verständigung eingesetzt hat. Sie führte die von ihr mitgegründete Wetzlarer Kulturgemeinschaft von 1946 – 1977. Das Stipendium wurde 2023 zum ersten Mal vergeben. Die bisherigen Preisträger waren der Violinist Tassilo Probst (2023/24), der Harfenist Álmos László Tallós (2024/25) und der Bratschist Eikee Coetzee (2025/26).
Die Förderung beinhaltet eine finanzielle Unterstützung für ein Jahr (zwei Semester) mit einem monatlichen Betrag von 400 €. Darüber hinaus bietet die Wetzlarer Kulturgemeinschaft die Möglichkeit, ein öffentliches Konzert in Wetzlar sowie in der Partnerstadt Avignon – dort im Rahmen eines Konzerts des Orchestre National Avignon Provence – zu geben. Die Möglichkeit des öffentlichen Auftritts ist Bestandteil des Stipendiums (ohne zusätzliches Honorar); dabei werden die Kosten für Reise und Unterkunft übernommen. Das Stipendium wird mit Unterstützung der Ernst Leitz Stiftung ausgerichtet.
v.l.n.r. : Sabine Krams, Nanako Becker, Boris Rupp, Syon Najman, Goeunsol Heo, Dr. Oliver Nass, Eike Coetzee, Adelheid Kleine
(folgende Jury-Mitglieder fehlen auf dem Bild: Luiza Borac, Marc Gruber und Cordelia Palm)
© Barbara Czernek
Seit 2024 wechseln die ausgeschriebenen Instrumente. Das Stipendium der Saison 2026/27 wird sich erneut an Musiker/Musikerinnen der klassischen Musik im Alter von 18 – 25 Jahren mit herausragender Begabung, die an einer deutschen Hochschule studieren / studiert haben. 2026 werden dann die Instrumente Violine, Trompete, Klarinette und Flöte ausgeschrieben sein. Ausschreibungsunterlagen werden im Laufe des Mai 2026 hier zu finden sein. Bewerbungsschluss wird der 18. Juni 2026 um 23.59 Uhr sein.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen:
Boris Rupp, Präsident der Jury 2025/26, Vorsitzender der Wetzlarer Kulturgemeinschaft
Nanako Becker, in Japan geboren und seit 2011 Solo-Oboistin des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters, Trägerin zahlreicher Preise in Japan, Deutschland und Italien
Luiza Borac, internationale Konzertpianistin, Mitglied zahlreicher Jurys wie Gina Bachauer USA, Chopin-Gesellschaft Hannover, George Enescu Bukarest, Walter Gieseking Hannover/Beijing, San Nicola di Bari, Massarossa, Ennio Porrino Cagliari sowie künstlerische Leiterin des internationalen György Kurtàg Musikwettbewerbs für begabte junge Künstler, Trägerin zahlreicher internationaler Preise
Marc Gruber, seit 2016 Solo-Hornist des hr-Sinfonieorchesters, u.a. Gewinn des 2. Preises beim ARD-Musikwettbewerb 2016, seitdem zahlreiche Auftritte mit großen Orchestern im In- und Ausland, auch als Kammermusiker, u.a. mit dem von ihm mitgegründeten Monet Quintett
Adelheid Kleine, Musikredakteurin hr2-kultur, Klavierstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar
Sabine Krams, stv. Solocellistin des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters seit 1989, Dozentin im Bereich Cello- und Orchesterstudien an der HfMdK Frankfurt, Mitglied im Duo ABassionato, Ensemble Mundanus und Mahagonny Cello Quartett; tritt regelmäßig auch mit Gedicht-Solo-Konzerten (Rezitation und Cellomusik) auf
Dr. Oliver Nass, Enkel von Elsie Kühn-Leitz, Mitglied des Vorstands der Wetzlarer Kulturgemeinschaft und Vorsitzender der Ernst Leitz Stiftung, Wetzlar
Cordelia Palm, Violinistin, Konzertmeisterin im Orchestre National d’Avignon Provence, Preise und Stipendium vom Bundesverband der Deutschen Industrie und der Kunststiftung beim BDI, Jurymitglied im Conservatoire National Supérieur de Musique et de Dance de Paris (CNSMDP) und beim Institut Supérieur de Musique in Aix-en-Provence (IESM)